Benefizkonzert für Paczków
Auf die Frage, ob die Goetheschule dabei sei, um den Menschen im vom Hochwasser betroffenen Paczkzu helfen, kam die Rückmeldung schnell: Am 24. Oktober sollte es im Alten Rathaus in Einbeck ein Benefizkonzert des Schulorchesters der Goetheschule sowie des Chores »Voices« geben.
Doch Erkrankungen machten den Plan zunichte. Jetzt soll das Konzert am Freitag, 24. Januar, um 19 Uhr im Alten Rathaus beginnen.
Damit reiht sich das Einbecker Gymnasium ein in die Erfolgsgeschichte der Beziehung des ehemaligen deutschen Patschkaus, Einbecks und des heutigen polnischen Paczkóws. Es ist eine Geschichte, die zeigt, dass Menschen mit Mitgefühl, Hilfsbe - reitschaft und Toleranz die Folgen von Krieg und Vertreibung überwinden und die Menschlichkeit gewinnen lassen können.
Zur Erinnerung: 1945 kamen in Einbeck vor dem Neuen Rathaus Züge an, denen aus Sicht der Einbecker fremde Menschen entstiegen. Es waren aus ihrer schlesisch-deutschen Heimat Vertriebene, die das mitbrachten, was sie am Körper und ihren Herzen trugen. Auf ihre Bitten hin war die Stadt Einbeck bereit, eine Partnerschaft mit ihnen einzugehen. So gelang es, 1954 ein großes Treffen der Patschkauer in Einbeck zu ermöglichen. Aus diesem ersten Treffen erwuchs eine Tradition regelmäßig stattfindender Treffen der Patschkauer.
So kam es im Lauf der Zeit immer mehr zu einem Aufeinander-Einlassen, das Leben der Patschkauer und Einbecker verschmolz in der Geschichte der Stadt Einbeck. Und als der Eiserne Vorhang fiel, befanden sich unter der Einbecker Delegation, die zur Kontaktaufnahme nach Paczków in Polen fuhren auch Vertreter des Heimatkreises des ehemals deutschen Patschkaus. Sie trafen auf Schicksalsgenossen:
Auch die Bewohner Paczkóws waren ehemals Vertriebene, auch sie hatten ihr Leben erfolgreich gestaltet und die Stadt zu neuer Blüte gebracht. Seit gut zwanzig Jahren gibt es die Partnerschaft zu Paczków, die sich einreiht in die völkerverbindenden Partnerschaften der Einbecker zu Thiais in Frankreich, Wieselburg in Österreich und Keene in den USA.
Diese Partnerschaften sind getragen vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger, die sich in guten Zeiten, aber auch in Notzeiten verbunden fühlen.
Das Benefizkonzert im Alten Rathaus am 24. Januar beginnt um 19 Uhr; Einlass ist ab 18.15 Uhr. Unter der Leitung von Malte Splittgerber spielt das Schulorchester der Goetheschule. Der Salzderheldener Chor »Voices« tritt unter der Leitung von Annett Steinberg auf, die Klavierbegleitung übernimmt Malte Spittgerber.
Als Programm wird es eine bunte Mischung bekannter Melodien geben, mal mitreißend, mal zum Träumen. Die Spenden des Abends kommen den Menschen in Paczków zugute.
Falls man keinen Platz mehr finden sollte:
Es gibt weitere Gelegenheiten, die Ensembles zu hören. Das Schulorchester-Jahres konzert der Goetheschule erfolgt am 28. Und 29. März. Zusammen mit dem Göttinger Symphonieorchester erklingt die Musik des Schulorchesters am 27. Mai. Veranstaltungsort ist jeweils die PS.Halle. Die »Voices« sind anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums zu hören am 9. Mai.